TaBuLa-LOG Kombinierter Personen- und Warentransport in automatisierten Shuttles
Auch das Nachfolgeprojekt TaBuLa-LOG befindet sich auf der Zielgeraden und der Testbetrieb vor Ort in Lauenburg wurde bereits eingestellt.
In den kommenden Wochen werden die Ergebnisberichte verfasst, die Sie dann auf dieser Website hier einsehen können.
Eine kurze Einführung in das Projekt liefert das nachfolgende Erklär-Video.
Problemstellung
Bislang wurden Personen- und Güterverkehre meist getrennt voneinander betrachtet. Im Sinne einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Mobilität, die unter anderem auf eine Reduzierung des Verkehrsaufkommens abzielt, sollen beide Verkehrsarten einer integrierten Betrachtung unterzogen werden. Ein Wandel vom traditionellen zum kombinierten System, bei dem Waren und Personen gemeinsam befördert werden, verlangt nach neuen Mobilitätskonzepten, die auf dem Testfeld unter Realbedingungen erforscht werden.
Projektziel
Ziel des Projekts TaBuLa-LOG war die Integration eines Warentransportes durch einen Lieferroboter in einen bestehenden, automatisierten Busbetrieb des Projektes TaBuLa im öffentlichen Raum der Stadt Lauenburg/Elbe.
Durchführung
In drei aufeinander aufbauenden Testszenarien wurde die Einbindung des Warentransports in den öffentlichen Personennahverkehr des Bus-Shuttles entwickelt und erprobt. Eine im Projektverlauf entwickelte, automatisierte Schnittstelle, eine Transportroboterplattform, diente zur Übergabe der Ware. Dieser Transportroboter heißt Laura und wird hier genauer vorgestellt.
Die Wirkungen dieser Szenarien werden derzeit ausgewertet, um Ableitungen über mögliche weitere Anwendungsgebiete treffen zu können, aber auch Handlungsempfehlungen für städtische Organisationen, Verkehrsunternehmen und Technologiehersteller vorzunehmen.